Mit "dunkler, samtig ausgefüllter" Stimme, die "berührt, aber auch Kern und Charakter" zeigt und einer "Bühnenpräsenz, die seinesgleichen sucht" (Das Opernglas), etabliert sich der junge österreichische Bassbariton Michael Nagl auf den wichtigsten Bühnen der Welt.

Im Sommer 2022 gab er als Papageno in Die Zauberflöte sein Debüt bei den Salzburger Festspielen. Geplant für die Spielzeit 2025/26 ist unter anderem sein Hausdebüt an der De Nationale Opera Amsterdam als Figaro in Le nozze di Figaro. Michael Nagl ist Ensemblemitglied der Staatsoper Stuttgart, wo er unter anderem als Leporello in Don Giovanni, Figaro in Le nozze di Figaro, Geisterbote in Die Frau ohne Schatten und vielen anderen Rollen auf der Bühne steht.

Im Februar 2025 gab Michael Nagl sein Debüt an der Wiener Staatsoper als Papageno in Die Zauberflöte. Im Sommer desselben Jahres ist er als Figaro in Le nozze di Figaro beim renommierten Glyndebourne Festival zu erleben.

Im Jahr 2023 feierte Michael Nagl in der Bariton-Partie in Kurt Weills Die sieben Todsünden sein Debüt im Konzerthaus Berlin unter der Leitung von Joana Mallwitz, welches auch vom Klassiklabel Deutsche Grammophon aufgezeichnet wurde.

🔗 The Kurt Weill Album

With a "dark, velvety" voice that "touches the listener while revealing depth and character" and a "stage presence second to none" (Das Opernglas), young Austrian bass-baritone Michael Nagl is establishing himself on the world’s most prestigious stages. In summer 2022, he made his debut at the Salzburg Festival as Papageno in Die Zauberflöte. His upcoming engagements for the 2025/26 season include his house debut at Dutch National Opera in Amsterdam as Figaro in Le nozze di Figaro.

Michael Nagl is a member of the ensemble at Staatsoper Stuttgart, where he has performed roles such as Leporello in Don Giovanni, Figaro in Le nozze di Figaro, the Messenger in Die Frau ohne Schatten, among many others.

In February 2025, he made his debut at the Vienna State Opera as Papageno in Die Zauberflöte. That summer, he is set to appear as Figaro in Le nozze di Figaro at the renowned Glyndebourne Festival.

In 2023, Nagl made his debut at the Konzerthaus Berlin in the baritone role of Kurt Weill’s Die sieben Todsünden, under the baton of Joana Mallwitz. The performance was recorded by the classical label Deutsche Grammophon.
🔗 The Kurt Weill Album

Biography

Born in Vienna in 1995, Nagl has celebrated numerous successful debuts in recent years: at the Opéra National de Paris as the First Priest and Second Armored Man in Die Zauberflöte, at the Bregenz Festival as Donner in Das Rheingold, at the Opéra du Rhin in Strasbourg as Leporello, and at the Opéra national de Lorraine in Nancy as Papageno. He made his Semperoper Dresden debut as Count Ceprano in Rigoletto, and performed Stravinsky’s Pulcinella with the Berlin Radio Symphony Orchestra at the Philharmonie Berlin. With the Gürzenich Orchestra Cologne, he sang Polydore and the Father in Berlioz’s L’enfance du Christ at Cologne Cathedral, and he gave his debut at the Vienna Musikverein in Bach’s Christmas Oratorio.

His planned debut at La Scala Milan as the Fifth Jew in Salome under Riccardo Chailly (directed by Damiano Michieletto) was unfortunately canceled due to the COVID-19 pandemic.

As a member of the Staatsoper Stuttgart Opera Studio, Nagl made his stage debut there in the 2016/17 season. Before joining the ensemble in 2018/19, he appeared as Masetto in Don Giovanni. Since then, he has enjoyed great success in new productions of roles such as Figaro, Leporello, Il Frate in Don Carlo, and in a Liederabend with Thomas Guggeis.

Michael Nagl received his early musical and vocal training with the Vienna Mozart Boys' Choir (director: Peter Lang). As a boy alto, he gained valuable stage experience touring major concert venues across Europe. He completed his voice studies in summer 2016 at the University of Music and Performing Arts Vienna, where he studied with Univ.-Prof. Karlheinz Hanser. His stage debut came in March 2014 at the Schlosstheater Schönbrunn as Don Alfonso in Così fan tutte. His professional debut followed soon after at the Stadttheater Baden as the Second Armored Man and Leporello.

During his studies, Nagl appeared in numerous productions at Schlosstheater Schönbrunn, performing roles such as Masetto, Leporello, and Simone in Gianni Schicchi. In summer 2014, he won the Best Young Artist Award at the Otto Edelmann Singing Competition, and in 2015, he received the Gottlob Frick Medal at the annual artists’ gathering of the Gottlob Frick Society.

The young singer has worked with acclaimed conductors including Joana Mallwitz, Sylvain Cambreling, Thomas Guggeis, Marie Jacquot, Lothar Koenigs, Oksana Lyniv, Cornelius Meister, Andrés Orozco-Estrada, François-Xavier Roth, and Lorenzo Viotti, as well as stage directors such as Lydia Steier, Lotte de Beer, Frank Castorf, Peter Konwitschny, Marie-Eve Signeyrole, and Jossi Wieler.

Der 1995 geborene Wiener feierte in den letzten Jahren Erfolge in seinen Debüts an der Opéra National de Paris als 1. Priester und 2. Geharnischter in Die Zauberflöte, bei den Bregenzer Festspielen als Donner in Das Rheingold, an der Opéra du Rhin in Straßburg als Leporello, und an der Opéra national de Lorraine in Nancy als Papageno. Als Conte di Ceprano in Rigoletto gab er sein Debüt an der Dresdner Semperoper, mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin in Strawinskys Pulcinella in der Berliner Philharmonie. Mit dem Gürzenich Orchester Köln war er als Polydor und Père de famille in Berlioz’ L’enfance du Christ im Kölner Dom zu hören, in Bachs Weihnachtsoratorium gab Michael Nagl sein Debüt im Wiener Musikverein. Sein Debüt an der Mailänder Scala als Fünfter Jude in Salome unter Riccardo Chailly in einer Neuproduktion von Damiano Michieletto musste aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden.

Als Mitglied des Opernstudios gab Michael Nagl in der Spielzeit 2016/17 sein Debüt an der Staatsoper Stuttgart. Dort sang er, bevor er in der Spielzeit 2018/19 ins Ensemble übernommen wurde, Partien wie etwa Masetto in Don Giovanni. Als Ensemblemitglied konnte er, jeweils in Neuproduktionen, in Partien wie Figaro, Leporello und als Il frate in Don Carlo, sowie in einem Liederabend mit Thomas Guggeis, große Erfolge feiern.

Michael Nagl erhielt seine musikalische und stimmliche Grundausbildung im Wiener Mozart Knabenchor (Leitung: Peter Lang). Auf zahlreichen Konzerttourneen konnte der Knabenaltist auf bedeutenden Bühnen Europas auftreten und erste Bühnenerfahrung sammeln. Im Sommer 2016 beendete der junge Künstler sein Gesangsstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in der Klasse von Univ.-Prof. Karlheinz Hanser. Sein erfolgreiches Bühnendebüt feierte der Bassbariton im März 2014 im Schlosstheater Schönbrunn als Don Alfonso in Così fan tutte. Als 2. Geharnischter und Leporello gab er sein professionelles Debüt am Stadttheater Baden.

Während seiner Studienzeit konnte man Michael Nagl im Schlosstheater Schönbrunn etwa als Masetto, Leporello oder Simone in Gianni Schicchi erleben. Im Sommer 2014 gewann er beim Otto Edelmann Gesangswettbewerb den Preis für den besten Nachwuchssänger. 2015 wurde er beim Künstlertreffen der Gottlob Frick Gesellschaft mit der Gottlob Frick Medaille ausgezeichnet.

Der junge Sänger hat bereits mit Dirigentinnen wie Joana Mallwitz, Sylvain Cambreling, Thomas Guggeis, Marie Jacquot, Lothar Koenigs, Oksana Lyniv, Cornelius Meister, Andrés Orozco-Estrada, François-Xavier Roth und Lorenzo Viotti sowie mit Regisseurinnen wie Lydia Steier, Lotte de Beer, Frank Castorf, Peter Konwitschny, Marie-Eve Signeyrole und Jossi Wieler zusammengearbeitet.